Probesterben- der Start in die Ruhestandsplanung
Wie Sie als Unternehmer*in Klarheit über Ihre Ruhestandsfinanzen bekommen und für bleibende Lebensqualität sorgen.
Elke Scholz-Krause, Ruhestandsplanerin Hanau
Headerbild: Pixabay
Kennen Sie Ihre Ruhestandsrisiken oder wiegen Sie sich in falscher Sicherheit?
Wissen Sie, wie viel Ihnen im Ruhestand monatlich bleibt?
Wie Sie Ihr Lebenswerk sichern und die Früchte Ihrer Lebensleistung ernten. Viele Unternehmer*innen haben ein Ruhestandsproblem…
- Sie erhalten im Ruhestand weniger Geld als erwartet. Das bedeutet sinkende Lebensqualität. Vorsorgepläne sind nicht oder nur eingeschränkt umsetzbar.
- Sie wissen nicht wirklich, wie hoch die Einkünfte später sind. So ist manches Unternehmen wegen Betriebsrente nicht verkäuflich.
- Die Steuer- und Abgabenlast im Ruhestand ist höher als erwartet, weil keine nachhaltige Steueroptimierung vorhanden ist.
Gemeinsam planen wir die optimale Ruhestands-Strategie.
Sie erhalten eine Vorsorge- und Vermögensbilanz, die alle Werte zusammenfasst. Sie erhalten Anlage- und Steueroptimierung und Ihren Nachfolgeplan. Sie wissen auf „Heller und Pfennig“, wie lange Einkünfte und Vermögen später ausreichen.
„Sterben auf Probe“ – Schutz von Vermögen im Erbfall – was viele nicht wissen…
Wir laden Sie zum „Sterben auf Probe“ ein. Dadurch erhalten Sie einen Blick auf die „Störfaktoren“ und können sie elemieren. Das verschafft Ihrer Familie Sicherheit. Als Unternehmer vermeiden Sie, dass ein Fremder mit am Verhandlungstisch sitzt und Ihr Unternehmen handlungsunfähig wird!
Sie lernen Möglichkeiten kennen, Ihr Vermögen steueroptimiert zu vererben oder zu übertragen. Gerade für Patchworkfamilien ein wichtiger Aspekt! Am Beispiel eines „Erbfallszenarios“ können Sie die finanziellen Herausforderungen nachvollziehen und lernen Lösungen kennen.
Die klare Unternehmer-Strategie für Lebensqualität im Ruhestand
Ganz einfach in drei Schritten
Analyse
Persönliches Beratungsgespräch
Aufzeigen der 5 Punkte zur Ruhestandsplanung
Herausfiltern Ihrer Wünsche und Ziele
Priorisieren: Welche der 5 Punkte möchten Sie angehen?
Konzept
Erstellung eines individuellen Konzepts mit möglichen „Störfaktoren“.
Erstellen einer Vermögensbilanz.
Erstellen einer Vorsorgematrix für Unternehmer
Präsentation des Konzepts mit wirtschaftlicher Auswirkungen
Umsetzen
Sanierung und Optimierung Vorsorge
Optimierung der privaten und betrieblichen Vorsorge auf Ihre Wünsche und Ziele hin
Einbindung von Netzwerkpartnern (Steuerberater, Anwälte, Notare, gerichtl. zugel. Rentenberater, Aktuare)

„Das Ergebnis hat mich mehr als überrascht.“
Ich gebe zu: Das Wort „Probesterben“ hat mich zuerst geschockt! Aber während des Beratungsprozesses habe ich gemerkt, dass nicht nur das „Sterben“ das Thema ist. Was passiert, wenn ich als Unternehmer z.B. aufgrund eines Unfalls ausfalle. Wie ist mein Unternehmen für Notfälle aufgestellt. Beim Durchlaufen der Notfallplanung offenbaren sich viele Themenfelder, die ich überhaupt nicht bedacht habe. Jedem Unternehmer kann ich nur empfehlen, die Notfallplanung zu durchlaufen. Frau Scholz hat mich professionell beraten und konnte durch Kontakte in ihrem Netzwerk auch auf Fachanwälte zurückgreifen.
Martin K.
Unternehmensverkauf gelungen!
Im Jahr 2024 hatte ich geplant mein Unternehmen (GmbH) zu schließen. Einen Nachfolger gab es nicht. Man teilte mir mit, dass ich nicht einfach eine Liquidation durchführen kann, da ich eine Pensionszusage in meiner GmbH hatte. Meine GmbH hatte mir zugesagt jeden Monat eine Rente zu zahlen. Frau Scholz klärte micht auf, was es damit auf sich hat und am Ende dachte ich „hätte ich doch nie so eine Pensionszusage für mich eingerichtet“. Wir sind mehrere Möglichkeiten durchgegangen, wie ich diese Pensionszusage aus der Firma herausbekommen kann. Am Ende haben wir eine Lösung gefunden, durch die ich sogar dafür sorgen konnte, dass meine Kinder das Geld bekommen, dass im Fall meines Todes übrig bleibt. Das war ein wichtiger Punkt für mich, denn bei allen anderen Lösungen würde das Geld anderen zugute kommen.
Danke für Ihre lösungsorientierten Vorschläge!
Karin L.
Durch meinen Steuerberater bekam ich den Kontakt zu Frau Scholz-Krause. Er sagte, dass sie sich beim Thema „Schenken mit warmer Hand“ gut auskennt und für jeden seiner Mandanten schon individuelle Lösungen gefunden hat. Ganz ehrlich: ich war skeptisch. Bereits 2 „Berater“ haben versucht Lösungen zu finden. Da ich Gelder übertragen wollte, die über den Freibeträgen liegen, waren diese Lösungen nie zielführend. Frau Scholz-Krause hat tatsächlich eine Lösung gefunden durch die ich hohe Beträge im 7-stelligen Bereich an meine Kinder übertragen konnte.
Selbst mein Steuerberater kannte diese Lösung noch nicht!
Stephan S.

Elke Scholz-Krause
Zertifizierte Spezialisitin für Ruhestandsplanung (FH)
Betriebswirtin für betriebliche Altersvorsorge (FH),
Corporate Certified Pension Advisor (FH),
Generationenberaterin (IHK)
Meine Mission: Unternehmer*innen hohe Lebensqualität im Ruhestand erhalten
Ruhestandsplanung ist die „zu Ende gedachte“ Altersvorsorgeplanung und verbindet die betriebliche und private Vermögensbildung, damit Sie in der Ruhestandsphase Ihren gewünschten Lebensstandard halten können.
Unternehmer*innen erhalten eine fundierte Auswertung zu Pensionszusagen, Unterstützungskassenversorgung, und Versorgungswerken. „Exitstrategien“ für Pensionszuagen führen zu bisher unbekannten Lösungswegen.
Für Sie bin ich das Bindungsglied zwischen Steuerberater, Rechtsanwalt, Aktuar und Produktgebern. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung. Wir erstellen unabhängig von Versicherungen oder Banken ein Gutachten und finden mit Ihnen optimale Lösungen.
„Der Beratungsbedarf hat sich gewandelt. Weg vom Produktverkauf- hin zur Konzeptentwicklung für Unternehmer.“
Senden Sie uns gerne eine Mail – wir antworten sofort

____________________________________
Elke Scholz-Krause
Franz-Kafka-Weg 2
63457 Hanau
Telefon: +49 163 4602453
E-Mail: ruhestandsplanerin@elke-scholz-krause.de